von Kalle » Mo 4. Feb 2013, 16:44
für nachfolgende generationen, hier unsere klausur von heute:
1) vor- und nachteile von fließ- bzw. werkstattfertigung?
2) hab ich gestrichen... aber mehr oder weniger DIN gerechte programmierung
3) a) wie wird bei der manuellen programmierung ein programm erstellt?
b) vorteile der werkstattorientierten programmierung?
c) was ist bei der programmierung von einer schiffsschraube zu beachten?
4) die tabelle 8.17 aufzeichnen
5) a) wo in der montage entstehen die kosten und wer hat diese zu verantworten?
b) was sind kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen optimierungen?
c) welche fragen muss man sinngemäß mit "nein" beantworten, um einzelteile zusammen fassen zu können?
6) a) wie ist das prinzip des kanban-konzepts?
b) wie funktioniert das grob?
c) wie verhalten sich die umlaufbestände in betrieben mit dem kanban-konzept?