hier mal meine Erfahrungen von der muendlichen Ergaenzung heute morgen: Herr Stolz und Herr Kieseling sind wirklich sehr nett und Herr Stolz hilft einem auch, wenn man nicht sofort auf den passenden Ansatz kommt.
Herr Stolz hat einen Ordner voller Klarsichthuellen, aus denen er Aufgabenzettel (pro Aufgabe ein Zettel) zieht. Die Aufgaben sind deutlich einfacher gestrickt als die Rudlofschen Aufgaben. Man muss nichts rechnen, nur erklaeren und vielleicht mal ein paar Ergaenzungen (Kraefte, Formeln) hinschreiben.
Ich hatte folgende Aufgaben:
1. Zwei Staebe sind miteinander verbunden und bilden einen Winkel (kleiner 90 Grad). Die Aufgabe ist aehnlich wie Aufgabe 7 "Massenmittelpunkt 12 und Traegheitsmoment 13" in der letzten Klausur (WS 12/13).
Man soll den Massenschwerpunkt des Systems rausfinden. Loesung: den resultierenden Vektor einzeichnen (Vektoraddition) und mit der Verbindungslinie der beiden Schwerpunkte der Massen schneiden.
2. Drei Glaeser mit Wasser auf einer schiefen Ebene.
1. Glas: Wasserspiegel parallel zum Boden
2. Glas Wasserspiegel parallel zur schiefen Ebene
3. Glas Wasserspiegel noch steiler als schiefe Ebene
Was sagt der jeweilige Wasserspiegel ueber den Bewegungszustand des Glases aus?
3. Aufgabe M45 aus der Rudlofschen Aufgabensammlung
zusaetzlich wollte er das Newtonsche Gravitationsgesetz wissen und wie die Gravitationskraefte zwischen zwei verschieden grossen Massen (Planeten) aussehen.
Hier gilt: 3. Newton-Axiom, also sind die Kraefte entgegengesetzt und gleich gross.
4. Der "doppelte Archimedes"
Eine ausgeglichene Balkenwaage in Luft, auf der einen Seite ein Glaskolben mit Vakuum, auf der anderen Seite ein Gegengewicht.
Welche Kraefte greifen an (Gewichtskraft, Auftriebskraft -> archimedisches Prinzip)? Wann ist die Waage im Gleichgewicht (=> Hebelgesetz, auch von Archimedes)?
Was passiert, wenn die Waage ins Vakuum gebracht wird? => Auftriebskraft faellt weg, da Dichte der Umgebung und Dichte im Glaskolben nun gleich sind
Ah, das Ding hat sogar einen Namen: http://de.wikipedia.org/wiki/Dasymeter
5. Aufgabe O 9 aus der Aufgabensammlung
Zusaetzlich wollte er noch wissen, was fuer ein Bild das ist (reell, umgekehrt, vergroessert) und was passiert, wenn man den Gegenstand in Richtung Brennweite verschiebt (Bild wird immer groesser und verschwindet, wenn Gegenstand im Brennpunkt).
Nach hoechstens 20 min war ich fertig und durfte mir nach kurzem Warten ein "bestanden" abholen.
Ein Tipp noch: lernt lieber physikalische Zusammenhaenge als dass ihr die rudlofschen Aufgaben komplett nachrechnet (das war meine Vorbereitung

Ich hoffe, das hilft meinen Nachfolgern etwas. Euch allen viel Erfolg!